Beat Vögele (* 1978): Naht zur Nacht (UA)
Johannes Brahms (1833–1997): Nachtwache
Frank Martin (1890–1974): Songs of Ariel
Einojuhani Rautavaara (1890–1974): Die erste Elegie
Robert Schumann (1810–1856): An die Sterne, Zuversicht
Cyrill Schürch (*1974): Song of the Star
Charlie Chaplin (1889–1977): Smile
Zürcher Sing-Akademie
Leitung ■ Florian Helgath
Karten: | CHF 45.- |
CHF 35.- Mitglieder Rheinauer Konzerte | |
CHF 20.- Jugendliche bis 18 Jahre | |
Vorverkauf: | →www.ticketino |
Hotline: 0900 441 441 (CHF 1.-/Min.) | |
Information: | →kontakt@rheinauerkonzerte.ch |
Tel. 052 319 33 70 |
Der künstlerische Leiter Florian Helgath hat ein ganz besonderes Konzertprogramm zusammengestellt: Werke aus der Romantik, der Jahrhundertwende sowie zeitgenössische Kompositionen verweben die Quintessenzen dieser unterschiedlichen Zeitgeister miteinander – sowohl inhaltlich als auch musikalisch. Klingt kompliziert? Keine Sorge, die Musik geht schlicht mitten ins Herz hinein.
Die Zürcher Sing-Akademie hat sich durch ihre musikalische und künstlerische Flexibilität und
inspirierenden Auftritte einen führenden Platz unter Europas professionellen Chören gesichert. Sie arbeitet regelmässig mit internationalen Spitzendirigenten wie Giovanni Antonini, Kristian Bezuidenhout, Pablo Heras-Casado, René Jacobs, Paavo Järvi, Kent Nagano, oder Jonathan Nott zusammen. Neben der langjährigen engen Partnerschaft mit dem
Tonhalle-Orchester Zürich ist der Chor häufig mit anderen ausgezeichneten Klangkörpern zu Gast wie dem Barockorchester La Scintilla, dem Freiburger Barockorchester, dem Luzerner
Sinfonieorchester, dem Musikkollegium Winterthur und dem OSR in Genf. Zahlreiche CD-Einspielungen haben dem Ensemble bereits höchste Auszeichnungen eingebracht.